"Lust auf NaTour"
Auf geht's
170 Jahre Stammbahn -
die Ausstellung als download
Airportworld Schönefeld
Eintritt frei!
Alliierten Museum
Clayallee 135
Auf gutem Grund
Boden-Geo-Pfad in den Sperenberger Gipsbrüchen und Klausdorfer Tongruben eröffnet
Babelsberg Jagdschloss Stern
1730-32 (Gayette), Jagdschl. Fr. Wilh.I, im Stil eines holl. Bürgerhauses, Ausgangspkt. für Jagden in der Parforceheide (s.a. Pkt. 12). Für diese Form der Jagd benötigte man einen lichten Wald und ...
Badestelle am "Haussee"
Der Güterfelder See mit einer Badestelle am Ortsausgang.
Bahnhof Wannsee und Anlegestelle Ausflugsschiffe
Der Bahnhof Wannsee dient als Haltepunkt für S-, Regional- und Fernbahnen. Von hier lassen sich viele interessante Ausflugsziele in Berlin und im Umland erreichen. Die Anlegestelle unterhalb des ...
Bauernmuseum
Blankensee
Bauernmuseum
Blankensee
Blankenfelde
Bereits 1375 erhielt Blankenfelde seine erste urkundliche Erwähnung im Landbuch von Kaiser Karl dem IV. Damals fand die flächendeckende Kolonisierung der slawischen Landschaft durch deutsche Einwanderer statt.
Blankenfelde
Bereits 1375 erhielt Blankenfelde seine erste urkundliche Erwähnung im Landbuch von Kaiser Karl dem IV. Damals fand die flächendeckende Kolonisierung der slawischen Landschaft durch deutsche Einwanderer statt.
Brückenwanderung
des DAV
Buschgrabensee
Der Buschgrabensee liegt im Bereich einer ehemaligen eiszeitlichen Schmelzwasserrinne
Buschwiesen
Mit den Buschwiesen (Hollandwiesen) reicht die märkische Landschaft bis nach Teltow hinein. Direkt hinter den großen Verkehrsadern Potsdamer und Ruhsdorfer Str. bieten hier Wiesen und Pferdeweiden ...
CLAB Jugendfreizeitclub
Tel. 03329-62205
Dahlewitz
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes „Dolwiz” ist aus dem Jahre 1305 nachzuweisen
Dahlewitz
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes „Dolwiz” ist aus dem Jahre 1305 nachzuweisen
Das Alliiertenmuseum
Das Alliiertenmuseum zeigt Original-Stücke aus der Zeit des "Kalten Kriegs" und der Zeit der amer...
Das Museum Des Teltow
im ehemaligen Schulhaus
Der Artenschutzweg
in Teltow
Der Bahnhof Griebnitzsee
Der Bahnhof Griebnitzsee direkt am Hasso-Plattner-Institut und der Uni Potsdam.
Der Buga-Wanderweg
Der Buga-Wanderweg wurde anlässlich der Bundesgartenschau in Potsdam definiert und führt vom S-Ba...
Der Kommandantenturm
am Checkpoint Bravo ist als Relikt erhalten
Der standhafte Zinnsoldat von Neuhof
Einmal im Andersen-Jahr muss man in Neuhof gewesen sein. Hier kann man den vom großen dänischen Märchenerzähler so wunderschön beschriebenen standhaften Zinnsoldaten mitten im Landkreis Teltow-Fläming finden und die von ihm so geliebte Tänzerin gleich mit.
Die Teltower Platte
Aktivitäten und Sehenswertes
Domäne Dahlem
mit aktivem Landleben, Ökohof und dem ältesten Haus Berlins
Dorfkirche Giesensdorf
Die Feldsteinkirche aus dem 14. Jh. inmitten des Kirchhofs mit Findlingsmauer ist die zweitkleinste Berliner Kirche. Ein früher vorhandener, verbretterter Dachturm wurde durch einen Glockenträger...
ehem. sowj. Panzerdenkmal
Das ehemalige sowjetische Panzerdenkmal war zu DDR-Zeiten für Transitreisende ein markanter Punkt vor dem Erreichen West-Berlins. Heute ziert ein landwirtschaftliches Gerät den Sockel, nachdem die ...
Ehemalige McNair-Barracks
Der markante Gebäudekomplex wurde um 1938 für den Telefunken-Konzern errichtet. Nach 1945 wurde das Gelände von der US-Army übernommen und zur Kaserne für das 6. US.-Infanterie-Regiment umgebaut. S...
Ehemalige Transit-Kontrollstelle Dreilinden
Die ehemalige Kontrollstelle Dreilinden war zu DDR-Zeiten der wichtigste Transitübergang von und nach West-Berlin. Erkennbar sind noch einige Gebäude, z.B. die Autobahnüberbauung. / www.wall-berlin...
Einweihung und Ausflugtipp
des Denkmalpfades in den ehemaligen Rieselfeldern in Großbeeren
Forschungsstandort Teltow
Der "alte" Forschungsstandort Teltow-Seehof mit Einrichtungen der Fraunhofergesellschaft, der bio...
Galerie "Mutter Fourage"
1900 gründete W. Hönicke aus Drewitz hier ein Futtermittelgeschäft (Fourage = Futtermittel). Nach dem 1. Weltkrieg übernahm sein Bruder Otto das gutgehende Geschäft. In den fünfziger Jahren es ...
Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz
In diesem Haus verhandelten am 20. Januar 1942 unter dem Vorsitz des Chefs des Reichssicherheitshauptamtes Reinhard Heydrich Beamte der Ministerien und der SS über die Organisation und Durchführu...
Gedenkstein
Ein Gedenkstein zwischen Zehlendorf und Kleinmachnow (am Kleinmachnower Wochenmarkt, auf dem ehem...
Genshagen
Besuchen Sie Genshagen und genießen Sie ein schönes Dorf in malerischer Umgebung mit zufriedenen Menschen. Stress lässt sich abschalten.
Genshagen
Besuchen Sie Genshagen und genießen Sie ein schönes Dorf in malerischer Umgebung mit zufriedenen Menschen. Stress lässt sich abschalten.
Golf-Range Berlin-Großbeeren
Golfanlage an der Straße nach Ludwigsfelde
Grabstätte Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist (1777-1811) war zu Lebzeiten ein ruheloser und erfolgloser Dichter. Am 21.11.1811 nahm er sich zusammen mit seiner Freundin Henriette Vogel im Wald bei Wannsee das Leben und f...
Grenzsicherungsanlagen
Reste ehemaliger Grenzsicherungsanlagen (1961-1989, hier: Spanische Reiter) findet man an der Alten Potsdamer Landstr. nahe der S-Bahn-Brücke. Im Rahmen dieser "Grenzsicherung" wurde auch der S-Bah...
Großbeeren Bülow-Pyramide
Die Bülow-Pyramide erinnert an General von Bülow, der die Truppen in der Schlacht vom 23.08.1813 gegen Napoleon befehligte. / s.a Gedenkturm im Zentrum von Großbeeren
Großbeeren Gedenkturm
Der Gedenkturm erinnert an die Schlacht vom 23.08.1813 bei Großbeeren, in der die verbündeten Armeen die Berlin-Offensive Napoleons zum Stehen brachten. In einer Ausstellung wird das Geschehen doku...
Großbeeren: Gedenkstätte ‚Arbeitserziehungslager'
1942-1945 starben im ehemaligen Arbeitserziehungslager" Großbeeren 1.197 Häftlinge aus 25 Ländern
Großbeeren: Schinkelkirche
Seit Mitte des 18. Jahrhunderts stand nur noch eine Kirchenruine in Großbeeren. Nach der siegreichen Schlacht von 1813 wurde die Kirche neu erbaut. Die Pläne hierzu stammten vom Baumeister K.F. Sch...
Grünanlage Ontariostr.
Güterfelde Dorf mit Schloss und Dorfkirche
romanische Feldsteinkirche aus dem 13. Jh. als Zeugnis der Christianisierung duch die Zisterzienser um die herum sich die Bauerngehöfte gruppieren (1263: Jutergotz). Schloss Güterfelde (Anf. 19. Jh...
Güterfelde Pferdeweide
Pferdeweiden prägen das Bild entlang der Potsdamer Str. westl. von Güterfelde
Güterfelder Haussee
Der Güterfelder Haussee ist der einzige See in der näheren Umgebung , das westliche Ufer eingebettet in die Waldlandschaft der Parforceheide u. östl. an das Dorf angrenzend bietet er ein herrliches...
Guts- und Herrenhäuser im Teltow-Fläming
In Brandenburg gibt es eine Vielzahl von Guts- und Herrenhäusern. Zusammen mit den ehemaligen Patronatskirchen und den teilweise noch erhaltenen Gutsensembles prägen sie vielerorts noch heute die märkische Landschaft und tragen somit zur unverwechselbaren Identität des Landes bei.
Hartes Fenn/Seematenweg
Das Feuchtgebiet "Hartes Fenn" und die angrenzenden Felder bilden ein Naturbiotop und Naherholungsbebiet zwischen Stahnsdorf und Güterfelde.
Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam-Babelsberg, direkt an der Uni-Bibliothek und am Bhf. Grieb...
Heimatmuseum
Luckenwalde
Heimatmuseum
Luckenwalde
Historische Horstmühle vor dem Verfall bewahrt
privates Engagement und gemeinsames Wirken von Verwaltungen und Firmen kann dazu
beitragen, Erhaltenswertes zu bewahren.
Historische Horstmühle vor dem Verfall bewahrt
privates Engagement und gemeinsames Wirken von Verwaltungen und Firmen kann dazu beitragen, Erhaltenswertes zu bewahren.
Home - der Film
auf youtube
Industriemuseum
Brandenburg an der Havel
Kirche am Stölpchensee
Die Kirche am Stölpchensee wurde 1858 von A. Stüler anstelle einer mittelalterlichen Vorgängerin erbaut. An das Langhaus sind drei polygonale Apsiden und ein mächtiger Vierungsturm angefügt, der da...
Klärwerk Stahnsdorf
Die historische Großkläranlage in Stahndorf, im Besitz der Berliner Wasserbetriebe, Schenkendorfe...
Kleinmachnow alter Dorfkern
Von der alten mittelalterlichen Burg existieren nur noch Fundamente. Das Gutshaus von 1800 (Gilly) wurde im 2. WK durch Bomben zerstört. Nur das Portal blieb erhalten.
Kleinmachnow Europarc Dreilinden
Das Gewerbegebiet Europarc wurde nach der Wende auf dem Gelände der ehemaligen Autobahn-Kontrollstelle Dreilinden errichtet. Heute sind dort Unternehmen wie das Internet Auktionshaus ebay tätig.
Kleinmachnow Freibad Kiebitzberge
Fontanestr. 30, Tel. 033203-22729
Kleinmachnow Hakeburg und Seeberg
Die Hakeburg wurde 1906-08 für Dietloff v. Hake gebaut. Aufgrund finanzieller Probleme verkaufte er sie 1936 incl. 44 ha Land an die Reichspost. Diese nutzte die Hakeburg als Wohnsitz des Reichspos...
Kleinmachnow Kammerspiele
Kleinmachnow Machnower See
Eingebettet in einem schönen Baumbestand und mit dem Blick auf die nördlich auf dem Seeberg gelegene Hakeburg bietet sich ein herrliches Panorama. Der Machnower See wird vom Teltowkanal durchschnit...
Kleinmachnow Rathaus
mit Bürgersaal
Kleinmachnow Sportforum
http://www.sportforum-kleinmachnow.de
Kleinmachnow: Buschgraben
Der Buschgraben gehört zu einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne, die sich ursprünglich von der Krummen Lanke in Berlin bis zum Bäke-Tal erstreckte. Teilweise wurde es trockengelegt. Die Reste des ...
Kleinmachnow: Kurt-Weill-Haus
Kleinmachnow war der letzte Wohnsitz des Komponisten Kurt Weill (Dreigroschenoper) bevor er in die USA emigrierte. / Käte-Kollwitz-Str. 7
Kleinmachnow: Siedlungshäuser am Zehlendorfer Damm
Siedlungshäuser aus den 30er Jahren prägen das Bild zwischen Förster-Funke-Allee, Karl-Marx-Str. und Zehlendorfer Damm.
Kleinmachnow:Villa Patermann
Landhausvilla mit Säulenvorbau. Ehemaliger Besitzer war der Biomalz-Fabrikant Myro Patermann
Kraftwerk Lichterfelde
Die drei imposanten Schornsteine des Kraftwerks Lichterfelde sind weit über die Stadtgrenze hinaus in Brandenburg zu sehen. / Barnackufer
Kreismusikschule
Kreismusikschule "Engelbert Humperdinck", Kleinmachnow, Am Weinberg 20, Tel. 033203/79801, Fax 03...
Kreismusikschule in Teltow
Wir haben seit März 2008 acht zusätzliche Unterrichtsräume auf dem Biomalz-Gewerbehof in der Iserstr. 8-10 im Haus 2 im 4. Stock angemietet. Hintergrund für diese Erhöhung war die enorm angewachsene Warteliste, die übervolle Auslastung der Räume in Kleinmachnow, sowie der Gedanke, den vor ca. 10 Jahren aufgegeben Standort Teltow wieder einzurichten und damit den Teltower Schülern auch ein ortnahes Angebot zu machen.
Lily Braun Villa
In der von alten Eichen und Rotbuchen umgebenen Villa wohnte die Sozialdemokratin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin Lily Braun (1865-1916)
LSG Baruther Tal und Luckenwalder Heide
Kreistag bestätigt nach sieben Jahren Schutzgebietsverordnung
Mauerrest
Ein Rest der Mauer steht noch in Potsdam in der Stubenrauchstraße...
Modellflugplatz
Modellflugplatz des Vereins LSC Condor, Tel. 030-8173895
Motocross-Anlage
Motorsportclub Schenkenhorst/Berlin e.V., Tel. 033701-59029
Naturdenkmal
im Landkreis Teltow-Fläming
Naturdenkmal des Monats
Kirche und Linde in Merzdorf als Denkmal
Ostern/ Jubiläum
im Schulhaus-Museum
Paplitz
Paplitz? Noch nie gehört. Liegt das hier in Brandenburg? Und wie es liegt! Malerisch, sauber und traditionsbeladen, im östlichen Landkreis Teltow-Fläming, eine unentdeckte Perle.
Paplitz
Paplitz? Noch nie gehört. Liegt das hier in Brandenburg? Und wie es liegt! Malerisch, sauber und traditionsbeladen, im östlichen Landkreis Teltow-Fläming, eine unentdeckte Perle.
Parforceheide
Die Parforceheide ist das letzte große zusammenhängende Waldgebiet im Süden Berlins. 1724 lies König Fr.W.I das Waldgebiet für die Parforcejagd umgestalteten (s.a. Jagdschloss Stern, Pos. 20), spät...
Presse-Info der Kreisverwaltung TF
iche Wiepersdorf - Naturdenkmal des Monats
Rieselfelder
Bis zum Mauerfall dienten die riesigen Felder zwischen Güterfelde, Schenkenhorst u. Sputendorf der Verrieselung Berliner Abwässer. Typisch sind die terrassenförmig ausgebildeten Flächen mit eichenb...
Ruhlsdorf Forschungsstandort
Ruhlsdorf Sportplatz
Ruhlsdorf:Dt. Schweinemuseum
Das bundesweit einzige Museum, das sich mit der Geschichte und dem Wesen des Schweins als Nutztier befasst. Ca. 2300 Exponate sowie Fotos und Dokumente sind in den Anlagen der ersten Versuchswirtsc...
Saalow, das Mühlendorf
Wer Entspannung und Anregung zugleich sucht, muss nicht weit fahren. Er muss nur das Dörfchen Saalow südwestlich von Zossen finden. Westdeutsche Reisegruppen finden es seit Jahren jeden Montag, Brandenburger eher einzeln und selten.
Schenkenhorst Dorf/Landleben
Der ursprüngliche Dorfcharakter ist im Ortskern von Schenkenhorst noch unverändert erhalten. Ländliches Leben ist z.B. auf dem Reiterhof der Feizeitgesellschaft angepasst worden. Feldsteinkirche a...
Schenkenhorst Sportplatz
Sommergarten
am Teltowkanal
Sommerhaus Max Liebermann
Das 1909-10 von Paul Baumgarten d.Ä. am Wannsee errichtete Sommerhaus inspirierte Max Liebermann (1847-1935) zusammen mit dem Villengarten (1910 von Liebermann selbst, Albert Brodersen und Alfred L...
Spiel-/Bolzplatz Drewitz, Priesterweg
Spielplatz Schreyerstr.
Sportplatz Ernst-Schneller-Str.
Sportplatz Moldaustr.
Sportplatz Waldheimstr.
Sputendorf Dorfanger
Die 2 Teiche des Sputendorfer Angers (Ursprung 13. Jh.) bilden mit den umgebenden alten Bauernhäusern eine reizvolle dörfliche Kulisse. Die Feldsteinkirche stammt wie viele Kirchen der Region aus d...
Sputendorf Sportplatz
Stadt- und Technikmuseum
Ludwigsfelde
Stadtmuseum
Jüterbog
Stahnsdorf Bolzplatz Annastr.
Stahnsdorf Boschsiedlung
1942 als Werkssiedlung der Dreilinden Maschinenbau GmbH (Bosch) errichtet. Sanierung durch die Gem. St. nach 1990
Stahnsdorf Dorfplatz mit Dorfkirche
historischer Siedlungskern St.(erste Erwähnung 1299: Stanesdorp), Grundstücksgliederung aus dem M...
Stahnsdorf Gemeindezentrum
1939 als Teil umfangreicher Kasernenbauten errichtet, zunächst Nutzung durch Wehrmacht nach dem 2.Weltkrieg durch russische. Streitkräfte, Umbau 1998-99 zu einem modernen Gemeindezentrum www.stahn...
Stahnsdorf Gewerbegebiet (Briefverteilzentrum)
Das Briefverteilzentrum der Post ist Teil des nach 1990 neu erschlossenen Gewerbegebietes
Stahnsdorf Grashüpfersiedlung
1997, eines von mehreren nach 1990 neuangelegten Wohngebieten, familienfreundliches Wohnen in grüner Umgebung
Stahnsdorf Heinrich-Zille-Schule
Friedrich-Naumannstraße, Stahnsdorf
Stahnsdorf Kita
Stahnsdorf Kita Güterfelde
Stahnsdorf Ortsgrenze
Stahnsdorf Schmale Enden
Neubaugebiet im Stahnsdorfer Süden.
Stahnsdorf Sportplatz
http://www.rsv-eintracht1949.de
Stahnsdorf Südwest-Kirchhof
206 ha großer Landschaftsfriedhof der Berliner ev. Stadtsynode ab 1906 (L.Meyer), aufgrund der rapiden Entwicklung Berlins angelegt, eine der größten Friedhofsanlagen Dt., bis zum Mauerbau mit eige...
Stahnsdorf THW Außenstelle
Stahnsdorf, Zille-Straße 2, 03329/69 86-18, http://www.gfb-thw-potsdam.de
Stahnsdorf Upstallwiesen
"hinter dem Stall liegende Wiesen", historisch mit dem Dorfplatz verbunden u. charakteristisch für St., Wiesen u. Weideflächen (Pferde) in einem Feuchtgebiet mit Erlen- u. Weidenbruchinseln u. Alte...
Stahnsdorf Waldorfkindergarten Kleinmachnow
Wannseestraße in Stahnsdorf (neben der Waldschänke)
Strandbad Wannsee
Das bekannte und sogar in einem Schlager ("Pack die Badehose ein Nischt wie raus nach Wannsee" von Conny Froboess) besungene Strandbad Wannsee wurde 1929-30 von M. Wagner und R. Ermisch gebaut. A...
Streuobstwiese
Eine ehemalige Obstplantage dient als stadtnahes Naturreservat (12 ha), in dem sich verschiedenste Pflanzen- u. Tierarten in natürlichen Kreisläufen entwickeln. Führungen und Vorführungen durch den...
Studio Babelsberg
Das alte Gelände des Studio Babelsberg in der August-Bebel-Straße ist wieder zu neuem Leben erwac...
Teltow Marktplatz
In der Altstadt um den Marktplatz ist das historische Teltow baulich erhalten. Neben herausragenden Bauten vermitteln die niedrigen Altstadthäuser die Atmosphäre der einstigen "Ackerbürgerstadt":
Teltow Sportplatz Jahnstr.
"Stammplatz" des Teltower Fußballvereins 1913 e.V. http://www.tfv1913.de
Teltow Straßenbahn
Ein alter Straßenbahn-Triebwagen erinnert an die Straßenbahnlinie Lichterfelde-Teltow-Stahnsdorf. Ab 1892 zunächst mit Dampf betrieben, wurde diese 1908 elektrifiziert und bis zur Machnower Schleus...
Teltow: Biomalzfabrik
Denkmalgeschützte Fabrikanlage von 1911. Hier wurde das bekannte Biomalzprodukt hergestellt.
Teltow: Jugendtreff
Osdorfer Sr. 9, Tel. 03328-473469
Teltow: Mühlenviertel
Das Mühlenviertel zwischen Ruhlsdorfer- und Bertholdstr. Ist eine der Neubausiedlungen in Teltow
Teltow: TechnowTerrain
Nach der Wende gingen die Großbetriebe GRW (Geräte-und Reglerwerk Teltow und "Elektronikkombinat Carl v. Ossietzky" mit 10.000 Mitarbeitern in Konkurs. Teltow konnte sich schnell von diesem Schock ...
Teltow: Wassermuseum
In einem alten Pumpwerk wurde ein Wassermuseum eingerichtet. Zu sehen sind alte Pumpen, Wasserzähler, Armaturen. Eine Besonderheit ist eine historische Holzwasserleitung. / Führungen nach Vereinbar...
Teltow:Heimatmuseum
Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten noch erhaltenen Haus der Stadt aus dem Jahr 1711. Zu besichtigen sind Exponate zur Stadtgeschichte. Tel. 03328-41765
Teltowkanal u. Machnower Schleuse
Der Teltowkanal (1900-06) bildet die Grenze zu Kleinmachnow, die Inbetriebnahme förderte die rasche Entwicklung der Region. Die Machnower Schleuse (1906) mit charakteristischen Hubtoren und darrübe...
Teltowkanalaue
Die Interessengemeinschaft Teltowkanalaue erarbeitet die Wegeverbingung zwischen Berlin und Potsdam entlang den Ufern des Teltowkanal. Ausflugsziele und Sehenswertes für Radler, Wanderer und Besucher werden als Landmarken herausgehoben.
Thyrow
Als ein kleines Wunder kann der Fund einer Christusfigur, die bei den Arbeiten am Dach der Kirche auftauchte, gesehen werden. Sie gehört vermutlich zum Altar, der nachdem er an seinen ursprünglichen Platz zurückversetzt wurde auch die Christusfigur wieder aufnehmen kann.
Villenviertel Babelsberg
Im alten Villenviertel in Babelsberg wohnten viele berühmte Schauspieler, Filmschaffende und poli...
Wakeboard-Anlage
Wakeboard und Wasserski / www.wakeboarding-berlin.de
Waldfriedhof Zehlendorf
Der Waldfriedhof Zehlendorf wurde 1946 angelegt. Unter den dort bestatteten Persönlichkeiten sind die Namen Willy Brandt (Reg. Bürgermeister, Bundeskanzler, +1992), Ernst Reuter (Reg. Bürgermeister...
Weinberggymnasium
Das Weinberggymnasium in Kleinmachnow, Am Weinberg 20
Welsickendorf
Als ein kleines Wunder kann der Fund einer Christusfigur, die bei den Arbeiten am Dach der Kirche auftauchte, gesehen werden. Sie gehört vermutlich zum Altar, der nachdem er an seinen ursprünglichen Platz zurückversetzt wurde auch die Christusfigur wieder aufnehmen kann.
Wohnhaus des "Eisernen Gustav"
In diesem Haus lebte von 1900 bis 1938 der Fuhrunternehmer Gustav Hartmann, bekannt als "Eiserner Gustav". Von hier aus startete er 1928 mit seinem Pferd Grasmus zur Droschkenfahrt Berlin Paris ...
Wüste Mark
Die Ackerfläche "Wüste Mark" war während der Mauerzeit eine Westberliner Exklave und wurde bis zu einem Gebietstausch von einem westberliner Bauern mit Sonderpassierschein bewirtschaftet.