Güterfelde Dorf mit Schloss und Dorfkirche
romanische Feldsteinkirche aus dem 13. Jh. als Zeugnis der Christianisierung duch die Zisterzienser um die herum sich die Bauerngehöfte gruppieren (1263: Jutergotz).
Schloss Güterfelde (Anf. 19. Jh. als Gutshaus im Klassizistischem Stil, Gilly), 1868 Umbau zum Schloss im Neorenaissancestil für den Kriegsminister v. Roon, später TB-Heilstätte u. Quartier einer SA-Standarte, ab 1952 Altenheim

Schloss Güterfelde
Es tut sich was im alten Schloß...
Ausstellung "Das große Loos - 200 Jahre Schloss und Park Gütergotz in Güterfelde"
Die Ausstellung „Das große Loos – 200 Jahre Schloss und Park Gütergotz in Güterfelde“ wird vom 4. Juli bis 3. Oktober 2004 im Rahmen des Themenjahres 2004 „Landschaft und Gärten“ von Kulturland Brandenburg in Güterfelde gezeigt. Ziel der Ausstellung ist es, der Bevölkerung vor Ort, in Potsdam, Berlin und im Land Brandenburg die Bedeutung des 1804 von David Gilly erbauten, ursprünglich klassizistischen Gebäudes und des verlorenen Parks näher zu bringen.
Das „große Loos“, so schrieb Theodor Fontane, hatte der Bauherr des Schlosses, Grothe, gezogen. Er war Lottomillionär und Chef sämtlicher Lotterien von Preussen. Später wurde das Schloss zweimal architektonisch durch die jeweiligen Besitzer, den Kriegsminister von Roon und den Bankier Gerson von Bleichröder überformt. Es ist äußerlich im Zustand der 1870er Jahre bis heute vorhanden. Der Park wurde, parallel zu den baulichen Veränderungen des Schlosses, beträchtlichen Umgestaltungen unterworfen, zunächst durch den Hofgartendirektor Jühlke und später durch Hofgärtner Nietner. Dies und noch vieles mehr wird in der Ausstellung dokumentiert. In dem Gebäude befindet sich heute ein Seniorenheim. Die Ausstellung wird aus diesem Grund in der alten Seeschule in Güterfelde präsentiert. Der Eintritt für die Ausstellung ist frei.
Infos online: http://www.guetergotz-kultur-landschaft.de