Sommerhaus Max Liebermann

Das 1909-10 von Paul Baumgarten d.Ä. am Wannsee errichtete Sommerhaus inspirierte Max Liebermann (1847-1935) zusammen mit dem Villengarten (1910 von Liebermann selbst, Albert Brodersen und Alfred Lichtwark entworfen) zu mehr als 200 Ölgemälden. Liebermann war einer der wichtigsten Maler des Impressionismus in Deutschland, Gründungsmitglied der „Berliner Secession“ und Präsident der Preußischen Akademie der Künste. Aus Protest gegen die antisemitische Propaganda der Nationalsozialisten legte er 1933 alle öffentlichen Ämter nieder. 1940 musste die Villa zwangsweise an die Nazis verkauft werden. Heute beherbergt die Villa ein Max-Liebermann-Museum. / Am Großen Wannsse 42, Ecke Colomierstr.