Test in Dahlewitz
Rolls-Royce, der Weltmarktführer bei Antrieben für Geschäftsreiseflugzeuge,
hat das neue BR725 Triebwerk am 28.4. erfolgreich zum ersten Mal getestet. Der
Erstlauf wurde auf dem Prüfstand von Rolls-Royce Deutschland in Dahlewitz durchgeführt. Im vergangenen Monat hatte Gulfstream bekanntgegeben, das BR725 als alleinigen Antrieb seines neuen G650 Geschäftsreiseflugzeugs einzusetzen.
Dr. Rainer Hönig, Project Director - BR725 and Future Programmes, Corporate
& Regional Engines, Rolls-Royce, sagte: "Das Triebwerk ist gleich beim ersten
Versuch gestartet und wurde danach stufenweise bis auf 80 Prozent seines
Maximalschubs hochgefahren. Dabei hat es seine volle Funktionsfähigkeit in Übereinstimmung mit den zu Programmbeginn vor zwei Jahren definierten Zieldaten demonstriert. Unsere partnerschaftlichen Beziehungen zu unserem Kunden und Zulieferern haben wesentlich dazu beigetragen, diesen Meilenstein planmäßig zu erreichen."
Mit dem BR725 wächst die breite Produktpalette von Rolls-Royce erneut -
innerhalb von sechs Jahren ist damit das sechste zivile Triebwerksprogramm
hinzugekommen.
Das neueste Mitglied der erfolgreichen BR700 Triebwerksfamilie wird für
16.100 Pfund Schub ausgelegt sein.
Das getestete Triebwerk ist eines von fünf Entwicklungstriebwerken für die
Bodenerprobung, weitere acht sind für das Flugtestprogramm vorgesehen.
Verglichen mit dem erfolgreichen BR710-Triebwerk, ist das BR725 noch
leistungsstärker, mehr als vier Dezibel kumuliert leiser, hat einen vier
Prozent geringeren spezifischen Treibstoffverbrauch und 21 Prozent weniger
NOx-Emissionen. Der Fan ist aus 24 Titanschaufeln neuester aerodynamischer Auslegung
aufgebaut, was ihn noch effizienter und leiser macht. Die Eintrittsöffnung der neuen,
aus Verbundwerkstoffen gefertigten Gondel wurde vergrößert, um den 50-Zoll
Bläser unterzubringen. Ihr Gesamtdurchmesser entspricht jedoch dem des BR710
Triebwerks.
Die ersten Flugtesttriebwerke werden Ende 2008 an Gulfstream ausgeliefert.
Der Erstflug einer G650 mit BR725 Antrieben ist für die zweite Hälfte 2009
angesetzt, die Indienststellung für Anfang 2012.