Die Kreis- und Fahrbibliothek Teltow-Fläming
Öffentliche Bibliotheken sind nicht nur Kultureinrichtungen, sondern auch Bildungsinstitutionen. Sie haben sich, vor allem in jüngster Zeit, vom Medienvermittler zum Bildungspartner und als Lernort etabliert. Dabei gewinnt die Kooperation mit anderen Institutionen zunehmend an Bedeutung.
Dies betrifft auch die Fahrbibliothek des Landkreises Teltow-Fläming. Sie betreut seit Jahren Schulen in jenen Orten, in denen keine öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind. Dabei werden Bibliothekseinführungen mit allen Klassenstufen organisiert, Projekttage in den Schulen mitgestaltet oder Veranstaltungen durchgeführt. Großen Anklang finden zum Beispiel Autorenlesungen, eigene Buchlesungen und Buchvorstellungen. Für die Unterrichtsgestaltung stehen den Lehrern 28 Klassensätze zur Verfügung.
Auch die Horte an den Schulen sind an die Fahrbibliothek herangetreten und an einer Kooperation interessiert. Diese Standorte sind in den Fahrplan eingeflossen und werden durch die Mitarbeiter alle vier Wochen über den Bücherbus betreut. Die Kreisergänzungsbibliothek versorgt die öffentlichen Bibliotheken des Landkreises über ihren eigenen Grundbestand hinaus mit spezieller Literatur. "Viele Bibliotheken haben wie wir Kooperationsbeziehungen mit Kindergärten und Schulen in ihren Orten. Oft treten die Mitarbeiter mit speziellen Medienwünschen zu bestimmten Themen an uns heran, ob mit der Frage nach Klassensätzen oder Medien für ihre Bücherkoffer", so Petra Hermann, Leiterin der Fahrbibliothek.
Bereits im Kindergartenalter beginnt der erste Kontakt mit Medien, der die Lesegewohnheit fördert. Das Kennenlernen der Schrift und die Sprachkompetenz werden bei den Kindern gefördert und entwickelt Hier knüpfte die Kreis- und Fahrbibliothek Kontakte zu einigen Kindergärten im Landkreis und stieß auf sehr großes Interesse seitens der Erzieher. Auf Grund der vorhandenen Kapazitäten können nicht alle Kindergärten des Einzugsbereiches betreut werden. Dafür ist der Kontakt mit jenen zehn Kindereinrichtungen, mit denen im vorigen Jahr Kooperationsbeziehungen aufgenommen wurden, sehr eng.
Alle vier Wochen findet ein Tausch von Büchern und anderen Medien (je nach Bedarf z. B. DVD, CD-ROM, MC, CD) zu bestimmten Themen und Anlässen statt. Dazu haben die Mitarbeiter der Fahrbibliothek für jeden Kindergarten einen Bücherkoffer bzw. eine Bücherkiste mit Medien zusammengestellt. Zusätzlich fährt der Bücherbus vierteljährlich die Kindergärten an. Dann können die Mädchen und Jungen schon in ihrem frühen Alter einen positiven Eindruck von Büchern und anderen Medien gewinnen.
Die Mitarbeiter lesen den Kindern vor, schauen sich gemeinsam Bücher an und erzählen darüber. So lernen die Kinder zeitig, sich mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen. Kindgerechte spielerische Einführungen in die Benutzung einer Bibliothek und den Umgang mit Medien erfolgen mit einem Kasperletheater, was stets sehr großen Anklang findet. Ebenso das Bilderbuchkino, wo Kinder nicht nur zuhören, sondern auch gleichzeitig textbezogene Bilder betrachten können. Auch in den Räumen der Kindereinrichtungen führen die Mitarbeiter der Fahrbibliothek Veranstaltungen durch, laden Autoren ein und begleiten sie in die Einrichtungen. Eine gute Gelegenheit ist es auch, wenn die Mitarbeiter in Elternversammlungen die Aufgaben und Wirksamkeit der Fahrbibliothek vor Ort im Bus erläutern.
Im Jahr 2007 hat die Fahrbibliothek insgesamt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit 65 Veranstaltungen mit insgesamt 1 550 Kindern organisiert.
Die Fahrbibliothek ist als mobile Einrichtung besonders gut geeignet, ihrer Aufgabe zur Bildung, Leseförderung, Information und sinnvollen Freizeitgestaltung gerecht zu werden, und für die Kindergärten, Horte und Schulen ist das Problem, in eine Bibliothek zu kommen, gut gelöst.