Praxisnahe Forschung
Die Arbeitsgruppe Liegenschaften im Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)" Forschungsverbund: "Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit (BioRefine)" trifft sich am 7. Januar 2009 zu ihrer 3. Beratung in der Kreisverwaltung Luckenwalde.
Das Vorhaben ist Teil der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Im Mittelpunkt dieser Strategie steht ein effizienter Umgang mit Grund und Boden. Ziel ist die Reduktion der derzeitigen Inanspruchnahme von heute täglich deutlich über 100 ha Boden für neue Siedlungs- und Verkehrsflächen, oft durch Bauen auf der "grünen Wiese". Bis zum Jahr 2020 sollen es 30 Hektar pro Tag werden, wenn das Flächenmanagement mit der Vision eines Flächenrecyclings greift.
Der Forschungsverbund BioRefine unter Leitung von Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze (Freie Universität Berlin) untersucht gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin, dem Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (Schmallenberg) und dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH (Stahnsdorf) die Anwendung biologischer Testverfahren zur Bewertung von Schadstoffbelastungen im Boden.
An konkreten Praxisfällen (ehemaligen militärischen Liegenschaften in Forst Zinna und Kummerdorf-Gut sowie industriellen Altlastenflächen in Wolterdorf und in Berlin) werden Untersuchungsverfahren und Bewertungsgrundsätze zur Verbesserung der bundesweit gelten bodenschutzrechtlichen Regelungen und deren Einbindung in Nutzungskonzepte entwickelt und erprobt.
In der Arbeitsgruppe werden gemeinsam mit Vertretern der Bodenschutz-, Wasser- und Abfallbehörde der Kreisverwaltung Teltow-Fläming, der Eigentümer, der Kommunen, der Brandenburgischen Boden GmbH und Liegenschaftsentwickler die Ergebnisse der Forschungsarbeiten diskutiert und auf ihre praxisnahe Anwendbarkeit geprüft.
Dabei zeigte sich bereits, dass die neuen Bewertungsprinzipien eine Optimierung des nutzungsbezogenen Handlungsbedarfs, z. B. bei Bodensanierungen, ermöglichen.
Eine umfangreiche Darstellung des seit 2006 bearbeiteten Bundesforschungsprojektes, seiner 38 Teilprojekte zum Flächenmanagement (u. a. BioRefine) und deren Ergebnisse sind im Internet unter www.refina-info.de nachzulesen.