Kleine Entdecker fördern

Wie kann die Qualität von Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen weiterentwickelt werden? Was müssen Erzieherinnen und Erzieher über die Bildungsprozesse von Kindern wissen? Und wie können sie dieses Wissen einsetzen?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich Erzieherinnen des Landkreises Teltow-Fläming im Rahmen einer zweijährigen Fortbildung. Am 9. Februar 2010 startete im Kreishaus Luckenwalde der Lehrgang "Mit dem infans-Konzept Bildungs- und Erziehungsqualität entwickeln". Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der Landkreise Teltow-Fläming und Potsdam-Mittelmark. Jeweils sieben Kindertagesstätten beider Landkreise sind gemeinsam mit Kita-Praxisberaterinnen daran beteiligt.

Das Infans-Konzept

Das Infans-Konzept ist eine große Herausforderung für jede einzelne pädagogische Fachkraft und für das gesamte Team.
Die Individualität eines jeden Kindes steht im Vordergrund. Es geht in erster Linie darum, jedem Kind seinen eigenen Weg des Lernens zu ebnen und die Grundlagen für ein lebenslanges Lernen zu schaffen. Damit ist das Konzept besonders zukunftsfähig.

Lebenslanges Lernen beginnt bereits in der Kita

Kinder sind die größten Baumeister. Sie konstruieren ihre eigene Welt. Jeden Tag lernen sie viel Neues und erklimmen so Stufe für Stufe ihrer Entwicklung. Aber nicht alle Themen sind für alle Kinder zur gleichen Zeit gleich interessant und in gleichen Maßen aufzunehmen. Kinder sind unterschiedlich und entwickeln sich verschieden. Deshalb ist notwendig, dass die Erzieherinnen und Erzieher sich auf die individuellen Selbst- und Weltentwürfe der Mädchen und Jungen einlassen. Die Pädagogen sollten an die Themen und Interessen der Jüngsten anknüpfen. Mit anderen Worten: Sie müssen sich selbst als forschende Erzieher und Erzieherinnen verstehen.

Nur im Dialog mit der Familie, durch Kooperation mit den Eltern sowie durch systematische Beobachtung, Reflexion und fachlichen Austausch können bereits in der Kita für jedes einzelne Mädchen und für jeden Jungen eigene Bildungswege entstehen.

Ziel ist es, den Kindern von Anfang an optimale, individuelle Entwicklungschancen zu bieten und sie somit gut auf den Übergang in die Schule und vor allem auf das weitere zukünftige Leben vorzubereiten

Das Fortbildungsprojekt

Die zweijährige Fortbildung "Mit dem infans-Konzept Bildungs- und Erziehungsqualität entwickeln" wird wissenschaftlich begleitet von Beate Andres, Institut für angewandte Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit e. V., und Monika Bekemeier, Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg. In dieser Kooperationsform läuft das Projekt erstmalig im Land Brandenburg.

Zum Projekt-Team gehören auch die Kita-Praxisberaterinnen Andrea Schmidt, Kreisverwaltung Teltow-Fläming, und Evelore Burkert, Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark.

Im Landkreis Teltow-Fläming nehmen folgende Kindertagesstätten an der Fortbildung teil:

AWO-Kita Woltersdorf
AWO-Kita Felgentreuer Blumenkinder
AWO-Kita "Wirbelwind" in Jänickendorf
AWO-Kita "TUTMIRGUT" in Hennickendorf
AWO-Kita "Sonnenblume" in Trebbin
(Träger: AWO-Wohnstätten GmbH)

Kita "Glühwürmchen" in Jüterbog
(Träger: Glühwürmchen e.V.)

Evangelische Kita "Knirpsenland" in Großmachnow
(Träger: Kirchengemeinde Großmachnow, Klein Kienitz)