Energieberatung für Geringverdiener

Wir zeigen, wie einfach Sie Energiekosten senken können. Auf Wunsch kommen Beraterinnen und Berater in die Haushalte, um vor Ort die individuelle Situation zu analysieren und Tipps und Ratschläge zum Energiesparen zu geben. Nach erfolgter Beratung gibt es für jeden Haushalt eine Energiesparlampe oder eine andere Energieeinsparhilfe als Geschenk.

Die Wartenberger Innovations- und Bildungszentrum gGmbH (wibz) hat im Oktober 2009 im Bezirk Steglitz-Zehlendorf ein Büro eröffnet, um die Zielgruppe der Geringverdiener beim Energiesparen zu unterstützen. Das Projekt wird vom Umweltamt Steglitz-Zehlendorf unterstützt, vom Jobcenter Steglitz-Zehlendorf finanziert und in Kooperation mit dem BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) realisiert. Montags bis freitags in der Zeit von 08.00 bis 14.00 Uhr vergeben die MitarbeiterInnen unter (030) 53091905 Beratungstermine. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden auch gern im Projektbüro in der Birkbuschstraße 62 in Berlin-Steglitz empfangen.

Auch die Stromsparhelfer der Caritas sind schon seit einigen Monaten sehr erfolgreich im Bezirk unterwegs und helfen Stromkosten bis zu 100 Euro im Jahr in Haushalten mit geringem Einkommen (Hartz IV; Wohngeld; Sozialhilfe) zu senken. Interessierte melden sich bitte bei: Caritas-Stromsparhilfe, Düppelstraße 30 A, 12163 Berlin, Tel.: (030) 66634030 oder mobil: (0172) 3927384.

Das Projekt "Energielotsen im Bezirk Steglitz- Zehlendorf" der Kombinierte Energiespar- und Beschäftigungsprojekte aus Berlin gGmbH (KEBAB) soll Mietern und Privatpersonen im Bezirk die Möglichkeit eröffnen, sich durch die Energielotsen umfangreich und individuell über Einsparmöglichkeiten, Verbesserungen und Alternativen zum Thema Strom, Wärme und Wasser im Haushalt zu informieren und sich persönlich kostenlos beraten zu lassen. Die Energielotsen bieten an einem Wochentag eine regelmäßige Sprechzeit an, zu der die Bürger in die Räume der KEBAB gGmbH in der Flanaganstraße 45 in 14195 Berlin kommen können, um sich Rat zu holen. Es können auch nach Absprache Termine unter (030) 81003197 vergeben werden.

Umweltbezirksstadträtin Anke Otto dazu: "Mein Anliegen ist es, einkommensschwachen Haushalten eine fundierte, auf den jeweiligen Einzelfall abgestimmte Beratung zukommen zu lassen und somit für diesen Personenkreis Energieeinsparpotenziale aufzuzeigen, die sich positiv im Geldbeutel bemerkbar machen. Und gleichzeitig trägt jeder, der seinen Energieverbrauch senkt, etwas zum Klimaschutz bei."