Teltower Wassermuseum

Teltower Wassermuseum

Teltower Wassermuseum der Mittelmärkischen Wasser- und Abwasser GmbH Kleinmachnow (MWA GmbH). Oderstraße, 14513 Teltow.

Das Teltower Wassermuseum präsentiert sich im historischen Pumpwerk, an der Oderstraße (zwischen Warthestraße und Im Tal) anhand zahlreicher interessanter Exponate. Hier wird die Geschichte der Wasserver- und –Entsorgung aufbereitet.

Mit dem Bau des Teltowkanals begann Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts die Ansiedlung von Industrie entlang des neuen Schifffahrtsweges - so auch in Teltow. Zunächst war seine Hauptaufgabe die Abwasserentsorgung der sprunghaft anwachsenden Siedlungen nördlich des Teltowkanals und die Trockenlegung der Länderein entlang und südlich seines Verlaufs. So entstand im Zuge der Erschließungsarbeiten 1910 das Pumpwerk in der Oderstraße, von dem aus das Schmutzwasser zur Kläranlage nach Stahnsdorf (bereits 1901 erbaut) befördert wurde. Nach der Wende reichte die Kapazität des Pumpwerkes nicht mehr aus. Direkt neben dem Gebäude wurde eine leistungsfähigere unterirdische Pumpstation errichtet. Die alte backsteinerne Pumpstation mit ihrer architektonischen wertvollen hölzernen Dachkonstruktion und dem auffälligen Walmdach steht als Zeugnis der Geschichte der regionalen Abwasserentsorgung. Von baugeschichtlich großer Bedeutung wurde das Bauwerk 1998 als Baudenkmal eingestuft. In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Teltow verwandelte die MWA GmbH das Pumpenhaus in ein kleines Museum, in dem eine historisch-technische Sammlung der Öffentlichkeit präsentiert wird. Groß und Klein können sich einen Überblick über die Anfänge der Wasserversorgungstechnik, als die Leitungsrohre noch aus Holz waren, über die Vorwendetechnik bis hin zur heutigen Zeit verschaffen.

Besichtigung nach Vereinbarung

Telefon 033203-345190 MWA GmbH
oder 03328-41765 Heimatverein Teltow

Busverbindungen:

117, 620, 623, 628 (Teltow, Rammrathbrücke)
629 (Kleinmachnow, Im Tal)