Premiere in Teltow

Bewohner der Altstadt organisieren "ihr" Fest - eigeninitiativ, kreativ, sympathisch.
Inzwischen ist es eine feste Größe in Teltows Image-Werbung geworden. Lesen Sie von den Anfängen.

Offene Höfe - Alte Welt?

Ankündigung:

Die Breite Straße wird sich am Sonntag, den 27. August 2006 zwischen Zickenplatz und Marktplatz in ein Stück Altstadt verwandeln, wie man es in Zukunft hoffentlich häufiger zu sehen bekommt. Auf der Straße selbst wird zwischen 12 und 18 Uhr allerhand los sein, ganz besonders aber ist, dass auch viele der angrenzenden Höfe für das Publikum geöffnet werden. Die Neugier, die so manchen Besucher beim Anblick geschlossener Tore packt, kann so ein bisschen gestillt werden.
Neugier, gepaart mit Interesse und vor allem viel Engagement hat das Vorbereitungsteam des "Kunst- und Handwerkermarktes" beflügelt, eine kleine, aber feine Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die etwas für alle Besucher bietet. Mitglieder der Lokalen Agenda - Arbeitsgruppe Altstadt, engagierte Bewohner und Gewerbetreibende in der Altstadt haben sich zusammen getan, um an diesem Tag das Interesse auf die Altstadt zu lenken. Die Altstadt ist an diesem Sonntagnachmittag nicht bloß Kulisse, sondern Hauptdarstellerin.
Bei manchen der Mitwirkenden liegt ihr "erster Kontakt" zur Altstadt noch gar nicht so lange zurück, hat aber schon zum Erwerb und der liebevollen Erneuerung von Altstadthäusern geführt. Dass der Kunst- und Handwerkermarkt und weitere anspruchsvolle Aktivitäten zu vielen solcher Kontakte führen, ist eines der Ziele der Aktion. Denn es gibt noch genug Häuser, die mutige Erneuerer brauchen.
Andere Mitwirkende engagieren sich bereits seit Jahren immer wieder für die Altstadt und können inzwischen stolz darauf sein, zur mehr und mehr spürbaren Entwicklung der Altstadt beigetragen zu haben. Viele Anwohner in der Breiten Straße haben sich bereit erklärt, vom Zicken- bis zum Marktplatz ihre Höfe zu öffnen.
Bei dem Angebot des Marktes soll im Vordergrund die Erhaltung/Pflege von ökologischer Lebensweise stehen. Neben Angebot und praktischer Vorführung historischer Handwerkskunst z.B. Weben und Spinnen (Heimatverein, Familie Jaeckel), Töpfern, Filzen (Kreative Werkstatt Kerstin Wendlandt), Korbflechten, Klöppeln, Zinngießen, Strohballen- und Lehmbau u.a. werden viele Künstler und Kunsthandwerker ihre Werke (Bilder, Keramiken und Porzellan, Kunstschmiedearbeiten, Glaskunst, edler Gold- und Silberschmuck, handgefertigte Perlen, Handarbeiten u.a.) ausstellen. Bekannten Künstlern der Region, wie z.B. Hans-Jürgen Brauer und Frauke Schmidt-Theilig kann beim skizzieren oder malen über die Schulter geschaut werden.
Weiterhin ist ein Angebot mit Bioprodukten/Produkten aus ökologischem Anbau sowie traditionellen Produkten der Region vorgesehen: Die Palette reicht von einer Kollektion von Gelees und Marmeladen, Senf und Kräutern über Honig-, Milch- und Käse- sowie Wurstprodukten bis zum Bio-Obst- und Gemüseangebot von Axel Szilleweit.
Für das leibliche Wohl sorgen zum Beispiel das Forsthaus Templin mit Bio-Bier, die Bäckerei Neuendorff mit herzhaft Gebackenem und Biomalz mit köstlichem Brot frisch aus dem Steinofen. TeeArt-Besitzerin Marion Storm wird die Gäste mit leckerem selbst gemachten Eis verwöhnen, während Herr Steder-Storm ein Angebot mit Weinen vom Werderaner Wachtelberg bereithält und über „Slow Food“ informiert. Auf den Höfen wird Gegrilltes (z.B. Neuland-Fleischerei Bleich), Hausmannskost und selbstgebackene Kuchen, aber auch musikalische Darbietungen von Klassik, Jazz über Reggae bis Gospel, Ausstellungen und mehr zu finden sein. Auch für Kinder ist neben Mitmachaktionen und Puppentheater ein kleines Programm z. B. von der Kinderoase Schumacher und der Stadtbibliothek (Märchen, Spiel und Spaß) eingeplant.
Begleitet wird das Markttreiben von einem Informationsangebot rund um die Altstadt. So werden die Besucher an den Höfen Dokumentationstafeln über die Geschichte und Besonderheiten der Höfe vorfinden und an einer Altstadtführung von Herrn Jaeckel teilnehmen können. Ein Infostand der evangelischen Kirchengemeinde zur Sanierung der St.-Andreas-Kirche (Sanierung ab Oktober) gibt ebenso Auskunft wie ein Infostand zur Erneuerung der Altstadt Teltow vom Sanierungsträger complan, wo Interessierte sich über Altstadt-Häuser, Ziele und Rahmenbedingungen der Altstadtentwicklung und Fördermöglichkeiten erkundigen können. Selbstverständlich wird in diesem Zusammenhang auch über das kommunale Bauvorhaben "Bürgerzentrum in der Kuppelmayrschen Siedlung" informiert.
Den krönenden Abschluss bildet ein Blues-Konzert (unplugged) von „Grey Wolf“ von 18.00 bis 19.00 Uhr.

Die Organisatoren hoffen auf reges Interesse und freuen sich auf zahlreiche neugierige Besucher aus nah und fern.

Sibylle Gerhardt (AG Altstadt)