Alleenschutz:
Unterschreiben für Brandenburgs Alleen
Alleenschutzgemeinschaft ruft zur Teilnahme an Volksinitiative auf
Die Vorsitzende der Alleenschutzgemeinschaft (ASG) e.V. und Brandenburger Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm ruft alle Brandenburgerinnen und Brandenburger auf, sich vor dem Start in die Sommerferien noch in die Listen der Volksinitiative "Rettet Brandenburgs Alleen" einzutragen. Mit kleinem Aufwand können sie so einen wichtigen Beitrag zum Alleenschutz leisten. Bis zum 16. August kann jeder mit seiner Unterschrift die von Brandenburgs Umwelt- und Naturschutzverbänden gestartete Initiative unterstützen.
Mit der Volksinitiative wird die Brandenburger Landesregierung aufgefordert, verbindliche Regelungen zum Schutz und zur Entwicklung der Alleen zu erlassen und die "Konzeption zur Entwicklung von Alleen an Bundes- und Landesstraßen in Brandenburg" von 2007 außer Kraft zu setzen. Alleebäume, die aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden müssen, sollen künftig binnen Jahresfrist mindestens im Verhältnis 1:1 nachgepflanzt werden. Außerdem spricht sich die Volksinitiative für einen bestmöglichen Schutz vorhandener Alleebäume vor Wurzelbeschädigungen, Tausalzeinsatz und unsachgemäßer Pflege aus.
"Die Alleen sind Brandenburgs kultur- und naturhistorisches Kleinod. Gerade in der Ferienzeit ist deutlich zu spüren, dass sie attraktive Anziehungspunkte für Urlauber und Erholungssuchende sind. Diesen Reichtum müssen wir uns bewahren."
Unterschriftenlisten gibt es beim NABU Brandenburg unter 0331/2015570 und www.rettet-brandenburgs-alleen.de.
Die Alleenschutzgemeinschaft ist ein bundesweit organisierter Verein zum Erhalt und Ausbau des Alleenbestandes in Deutschland, deren Mitglieder die namhaften deutschen Umweltverbände, zahlreiche Bundestagsabgeordnete sowie im Alleenschutz engagierte Bürgerinnen und Bürger sind. Die Alleenschutzgemeinschaft wirbt seit 2002 gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium mit der Kampagne "Deutsche Alleen durch nichts zu ersetzen" für den Alleenschutz.
Zu den Aufgaben der ASG gehören die Förderung von Neupflanzungen an Straßen und Wegen, die Aufklärung von Öffentlichkeit, Behörden und Entscheidungsträgern über die Bedeutung von Alleen als wertvolles Kultur- und Naturgut sowie der Einsatz für rechtliche Rahmenregelungen, die den Alleenschutz verbessern.