Warum wir Familie

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren - und wie wir sie zurückholen können

Wie geht man mit Angehörigen um, die sich in Verschwörungserzählungen verlieren? Dana Buchzik erklärt die psychologischen Hintergründe und gibt praktische Hinweise.
Neu zu bestellen für 2 Euro bei der Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam:

Rowohlt Verlag GmbH, Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung, Hamburg 2022, 256 Seiten

Querdenken-Demos, gewaltbereite Reichsbürger, Verschwörungstheoretiker – immer mehr Menschen driften auf der Suche nach Halt und Orientierung in radikale Ideen- und Vorstellungswelten ab.

Sie finden Antworten in Chat-Gruppen, Internetforen und auf fragwürdigen Webseiten. Oft wissen Freunde und Angehörige sich im Umgang mit Betroffenen nicht mehr zu helfen. Ihnen fehlen Strategien, um miteinander im Kontakt und Gespräch zu bleiben. Dana Buchzik erklärt die Psychologie hinter dieser Entfremdung und zeigt wie jeder Einzelne den Kontakt aufrechterhalten und konfliktärmer gestalten kann.

Radikalisierungsprozesse zu verstehen, ist für die gesamte Gesellschaft wichtig. Wie Bildungsarbeit, Politik und Sozialwesen dem entgegentreten können, erklärt dieses Buch.


--> https://www.politische-bildung-brandenburg.de/publikation/warum-wir-familie-und-freunde-radikale-ideologien-verlieren