Grenzgänge - grenzenlos

Was war die Mauer und wo stand sie? Diese häufig gestellten Fragen beantworten wir zwischen Brandenburger Tor, Checkpoint Charlie und Bahnhof Friedrichstraße und zeigen, was die Teilung für die Menschen und die Stadt bedeutete.

An der Mauer in der Niederkirchnerstraße. Foto: Marlene WeckHistorischen Tondokumente geben diesem StattReisen-Klassiker einen besonderen Reiz: Der Lärm von Presslufthammern zum Mauerbau am Brandenburger Tor, Walter Ulbrichts Erklärung, dass niemand die Absicht habe, eine Mauer zu errichten, ein Interview mit Grenzsoldaten im DDR-Rundfunk, Erich Honeckers Erklärung 1989, dass die Mauer auch in 50 oder 100 Jahren noch bestehen bleibe, schließlich der Sound der „Mauerspechte“ und die Erinnerungen von Günther Schabowski an den „Mauerfall“. Diese und andere Originaltöne sind auf der Tour an passenden Orten zu hören und versetzen Sie schlagartig Jahre zurück in die Zeit der Teilung Berlins.

Sie erhalten zu Beginn einen Ohrhörer mit einem Empfangsgerät, damit Sie die Tondokumente im Laufe der Führung hören können. Die Ausleihe der Geräte ist im Preis enthalten.

In Zusammenarbeit mit tonwelt
Auch als zweistündige Stadtführung ohne historische Tondokumente mit anderer Route für Gruppen buchbar.

Fahrscheine für öffentlichen Nahverkehr erforderlich (nicht im Preis enthalten) Fahrscheine für den öffentlichen Nahverkehr erforderlich (nicht im Preis enthalten)

mit historischen Tondokumenten mit historischen Tondokumenten
Treffpunkt: Vor dem Historiale Berlin Museum / Berlin Story, Unter den Linden 40 (Nähe S-/U-Bhf. Brandenburger Tor)
Tourende: Bahnhof Friedrichstraße
Dauer: 2,5 Std.

Einzelpersonen
Beginn: 14:00 h

Preise
13,- € / erm. 10,- €

Gruppen
Termine:
ganzjährig buchbar

Preise
210,00 € / Schulklassen 175,00 €
Kleingruppe auf Anfrage zum Sonderpreis

Orga/Infos/Quelle
stattreisenberlin.de