25 Jahre: Lieber sicher -

21. Februar 2022 - Pressemitteilung

25 Jahre: „Lieber sicher. Lieber leben.“ startet ins Jubiläumsjahr

Seit 25 Jahren wirbt die Verkehrssicherheitskampagne „Lieber sicher. Lieber leben.“
des Landes Brandenburg für mehr Vorsicht und Rücksicht im Straßenverkehr. Dabei
hat sie sich immer weiterentwickelt und spricht heute mit neuen Formaten noch mehr
Zielgruppen an. Das Jubiläumsjahr wird mit zahlreichen Aktionen und neuen
Impulsen begangen.

Verkehrsminister Guido Beermann: „‚25 Jahre ‚Lieber sicher. Lieber leben‘ – das feiern
wir mit vielen Aktionen und neuen Ideen. Denn besonders in Sachen Mobilität steht die Zeit
nicht still. ‚Lieber sicher. Lieber leben.‘ hat als längste Verkehrssicherheitskampagne eines
Bundeslandes über die Jahre gezeigt, wie wandlungsfähig sie ist. Von einer Vor-Ort-
Aktionskampagne hat sie sich zu einer Multimedia-Kampagne entwickelt und nimmt nun
viel mehr Zielgruppen in den Fokus. Zum Jubiläum gratuliere und danke ich vor allem den
Menschen, die die Kampagne mit Leben füllen. Gemeinsam mit ihnen wird sie auch in
Zukunft ihren Beitrag leisten und die Menschen in Brandenburg mit ihrer Botschaft
erreichen: Mehr Vorsicht und Rücksicht für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Ich
wünsche mir, dass alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer das
verinnerlichen.“

Innenminister Michael Stübgen: „Die Kampagne leistet einen wertvollen Beitrag für die
Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg. Ein Blick in die Statistik zeigt, 1997 mussten
über 100.000 Verkehrsunfälle verzeichnet werden, 643 Menschen starben auf
Brandenburgs Straßen. Rund 25 Jahre später sind die Zahlen glücklicherweise andere:
Verkehrsunfälle sind um fast ein Drittel gesunken, die Bilanz weist 127 Unfalltote auf. Damit
sind wir unserem Ziel, Unfälle zu reduzieren und den Verkehr sicherer zu machen, ein gutes
Stück nähergekommen. Doch der Kampf für rücksichtsvolles und aufmerksames Verhalten
im Straßenverkehrs ist noch nicht gewonnen. Deswegen freue ich mich, dass „Lieber
sicher. Lieber leben.“ nun in eine weitere Runde geht.“

„Lieber sicher. Lieber leben.“ im Jubiläumsjahr

Auch und gerade im Jubiläumsjahr ruht sich die Kampagne „Lieber sicher. Lieber Leben“
nicht auf dem Erreichten aus und setzt mit verschiedenen Jubiläumsaktionen neue Akzente
für die Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg. Neben der bewährten direkten
Ansprache der Zielgruppen mit Vor-Ort-Aktionen wie der Schulstart-Aktionswoche oder
dem Zebratheater sind 2022 zum Beispiel Schutzengel Jo und das Brandenburger ZeBra
unterwegs. In einem Lastenrad-Jubiläumsmobil eröffnen sie im April zusammen mit
Minister Guido Beermann die Fahrradsaison. Dabei wird über das verkehrssichere Fahrrad
informiert.
Mit 400 Bannern gibt die Kampagne im Jubiläumsjahr darüber hinaus den Startschuss für
noch mehr Sichtbarkeit – eine Aktion, die in den nächsten Jahren erweitert werden soll. Der
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg als neuer Partner flankiert diese Kampagne mit
Aufklebern auf seinen Fahrzeugen, die im ganzen Land unterwegs sind.
Zudem werden neue Videoformate wie „Mein Schutzengelmoment“ oder die
„Werkstattserie“ das Portfolio der Kampagne erweitern. Im „Schutzengelmoment“ erzählen
Menschen von ihren Erfahrungen im Straßenverkehr, die oft, aber nicht immer glimpflich
ausgehen. In der „Werkstattserie“ erklärt Straßenwärterin Sandy Decker
Fahranfängerinnen und -anfängern, wie diese zum Beispiel die Lichter am Auto prüfen und
wechseln oder das Reifenprofil messen können und was bei einem platten Reifen zu tun
ist. Ziel der Videos ist es, ein Bewusstsein für Gefahren zu schaffen und für mehr Vor- und
Rücksicht zu werben. Auch die Kooperation mit der Filmhochschule Babelsberg wird sich
nach einer kurzen Pause im letzten Jahr mit einem neuen Spot im Herbst wieder
zurückmelden.

Start und Entwicklung von „Lieber sicher. Lieber leben.“:

Die Kampagne reagiert auf komplexer werdende Mobilität
In den 1990er Jahren starben auf Brandenburgs Straßen bis zu sieben Mal mehr Menschen
als heute. Täglich verloren damals mehr als zwei Menschen ihr Leben. Das
Verkehrsministerium Brandenburg erkannte die Notwendigkeit einer Aufklärungskampagne
und startete 1997 mit „Lieber sicher. Lieber leben.“ Ziel ist bis heute, über Gefahren im
Straßenverkehr aufzuklären, Verkehrsteilnehmende für rücksichtsvolleres Handeln zu
sensibilisieren und somit die Verkehrsunfälle zu reduzieren. Die zentrale Botschaft, die
Sicherheit durch Vor- und Rücksicht, ist über die Zeit hinweg die Gleiche geblieben. Die
Ansprache hat sich jedoch gewandelt. Heute kommuniziert die Kampagne über die
klassische Öffentlichkeitsarbeit hinaus online und in den Sozialen Medien. Dank der
Digitalisierung erreicht sie nun auch die Klassen- und Wohnzimmer und damit neue
Zielgruppen in Schule, Ausbildung, bei der Arbeit und in der Freizeit.
Zu Beginn waren es vor allem die Engel mit blauen Perücken, die in Brandenburgs
Diskotheken für Aufmerksamkeit sorgen. Als analoge Influencer ihrer Zeit warben sie für
null Promille am Steuer und für Anschnallen. Mit „Rauschbrillen“ demonstrierten sie, wie
stark sich bereits 0,8 bis 1,3 Promille im Blut auf die visuelle Wahrnehmung auswirken
können und damit die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Im Laufe der Jahre nahm „Lieber
sicher. Lieber leben.“ immer neue Zielgruppen in den Fokus. Ein Meilenstein ist zum
Beispiel das ZeBra-Theater, das seit 2006 durch Brandenburgs Schulen zieht und
Grundschulkindern in Brandenburg spielerisch die Verkehrsregeln näherbringt. Auch die
Erzählweisen wurden immer wieder angepasst, zum Beispiel durch die Kinospots in
Kooperation mit der Filmhochschule Babelsberg, die für große Sichtbarkeit und Reichweite
sorgten – und für eine Nominierung sowie Auszeichnung beim 50. Wirtschaftsfilmpreis.
Verkehrssicherheit braucht Kooperation: Partnerinnen und Partner der Kampagne
Die Kampagne „Lieber sicher. Lieber Leben.“ ist eingebunden in das große Netzwerk zur
Verkehrssicherheit im Land. Zusammen mit der Polizei Brandenburg und der
Landesverkehrswacht treibt sie erfolgreich die Präventionsarbeit voran. Die
Innungskrankenkasse für Brandenburg und Berlin und die Unfallkasse Brandenburg
unterstützen von Beginn an die ZeBra-Theatertour. Außerdem wird „Lieber sicher. Lieber
leben.“ vom ADAC Berlin-Brandenburg e.V., von der Filmuniversität Babelsberg Konrad
Wolf und vom Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg unterstützt.
“Verkehrssicherheitsarbeit lebt vom – oftmals auch ehrenamtlichen – Engagement der
Akteure“, sagt Minister Beermann. „Man kann den unermüdlichen Einsatz der Akteurinnen
und Akteure für die Botschaften der Verkehrssicherheit nur begrüßen. Die Zahlen zeigen,
dass sich dieses Engagement lohnt.“

Weitere Informationen zu „Lieber sicher. Lieber leben.“ finden Sie auf der
Kampagnenwebsite unter: www.liebersicher.de.