Wie funktioniert Musik im Kopf?

Popmusik

Und warum haben wir Lieblingssongs?
Wie funktioniert Musik eigentlich? Wieso funktioniert Musik eigentlich? Es
gibt doch so viel davon. Wieso bevorzugt man manches eher als anderes.
Wieso verknüpft man Erinnerungen an bestimmte Songs? Wieso wecken manche
Bands Assoziationen mit prägenden Erlebnissen? Und was passiert überhaupt
da oben, sobald man den Finger auf die Play-Taste legt?

Auf manche dieser
Fragen muss man sich wahrscheinlich eine eigene Antwort suchen. Die
grundlegenderen Punkte, wie die Rezeption von Musik und der Aufbau des
Gehirns hat das Scientific American Magazine in seiner November-Ausgabe
zusammengefasst. Darin schreibt Norman M. Weinberger, dass das Gehirn über
kein spezielles Musik-Zentrum verfüge. Musik würde hingegen viele
verschiedene Bereiche des Gehirns reizen. Darunter befänden sich auch
Gehirnregionen, die normalerweise für andere Sinneswahrnehmungen zuständig
seien.

Die Bereiche, die während des Musikhörens aktiv seien, würden dabei
durch die persönlichen Erfahrungen und das Musikverständnis der jeweiligen
Hörer variieren.
Weinberger macht dies auch an der Allgegenwärtigkeit von
Musik in der Gesellschaftsentwicklung fest. Des weiteren reagiere das
Gehirn auf die emotionalen Aspekte von Musik. Es weise eine Veränderung hin
zu einer stärkeren Reaktion bei den Melodien auf, mit denen eine wachsende
Bedeutung für die jeweilige Person verbunden sei.

(Quelle: spex.de)