Warum feiern wir eigentlich den Valentinstag?

Warum feiern wir eigentlich den Valentinstag? Und warum gerade an diesem Termin?

Der 14. Februar ist der Tag des katholischen Heiligen Valentin. Der Überlieferung nach war er ein armer, ehrsamer Priester, der ein blindes Mädchen geheilt haben soll. Denen, die bei ihm Hilfe und Trost suchten, schenkte er eine Blume aus seinem Garten. Eine schöne und freundliche Geste, die wohl der Hintergrund dafür ist, dass Liebende sich heute am Valentinstag Blumen schenken.
Warum er zum Schutzpatron der Liebenden wurde? Die Legende erzählt, dass er ein sehr mitfühlender und mutiger Mann war. So traute er Liebespaare auch dann, wenn ihre Eltern oder - in Zeiten der Sklaverei - Herren die Verbindung nicht erlauben wollten. Als Berater in Ehekrisen ist er ein gesuchter Gesprächspartner gewesen. Für seinen Mut wurde er am 14. Februar 269 vom römischen Kaiser Claudius geköpft. Dass an diesem Tag auch das Fest der römischen Göttin Juno,
der Göttin der Liebenden war, war wohl eine Fügung. Der Priester, der den Liebenden so zugetan war, gab seinen Namen für das Fest der Liebenden, damit an diesem Tag die, die sich in Liebe zugetan sind, einander finden und einander sagen, wie sehr sie sich lieben, und Brücken der Liebe über Gräben des Missverstehens und Streits bauen.

Angelika Scholte-Reh, Pfarrerin