Schulweg trainieren

Kinder

„Sicherer Schulweg“ - Tipps für Autofahrer und Eltern Begleiten Sie Ihre Kinder am Anfang unbedingt auf dem Schulweg und kontrollieren Sie später das Verhalten unbemerkt. Besprechen Sie ausführlich alle Gefahrenstellen auf dem Schulweg. Üben Sie noch vor Schulbeginn mit Ihren Kindern den Schulweg unter re-alen Bedingungen, also zu normalen Schulwegzeiten. Üben Sie lieber einen etwas längeren Weg ein, wenn dadurch Gefahrenstellen vermieden werden können. Ermahnen Sie nicht ständig und machen Sie keine unnötige Angst vor möglichen Gefahren, sondern loben Sie lieber öfter richtiges Verhalten. Ziehen Sie Ihren Kindern helle Kleidung an - so sind sie besser zu erkennen. Besonders gut sind auch reflektierende Schulranzen oder Jacken. Machen Sie doch einmal einen Rollentausch: Ihre Kinder bringen Sie zur Schule und erklären selbst die Gefahrenstellen. Lassen Sie Ihre Kinder erst nach der bestandenen schulischen Radfahrausbildung in der 4. Klasse mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Sollten Sie Ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, versuchen Sie immer, auf der Straßenseite anzuhalten, auf der die Schule ist. So braucht das Kind die Straße nicht zu überqueren. Zudem muss darauf geachtet werden, dass der Nachwuchs vorschriftsmäßig gesichert ist. 2002 verunglückten 305 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis unter 15 Jahren in Brandenburg als Mitfahrer im Auto, oft genug in dem der eignen Eltern. Fahren Sie besonders in der Umgebung von Schulen und Schulbus-Haltestellen sehr vorsichtig und seien Sie stets bremsbereit. Nach einem Urteil des OLG Frankfurt muss die Geschwindigkeit unter die zulässige Höchstgeschwindigkeit reduziert werden, sobald Kinder am Straßenrand stehen. Seien Sie auf unerwartetes Verhalten der Kinder vorbereitet.
Verantwortlich:
Heiko Homburg, Pressesprecher
Ministerium des Innern
Henning-von-Tresckow Str. 9-13
14467 Potsdam
Telefon (0331) 866 2060
Fax: (0331) 866 2666