Geodaten

Einen sekundenschnellen Zugang zu qualitativ hochwertigen geografischen Daten über die Stadt Ludwigsfelde im Internet ermöglicht seit heute ein neues Informationssystem.

Der offizielle Start für dieses Geodatenportal auf der Ludwigsfelder Homepage www.ludwigsfelde.de erfolgte am Dienstagvormittag in den Räumen der Ludwigsfelder Stadtbibliothek durch Bürgermeister Frank Gerhard.

Bürger, Unternehmen, potentielle Investoren und Besucher der Stadt erhalten damit spezielle geografische Informationen wie detaillierte Luftbilder, den Flächennutzungsplan der Stadt Ludwigsfelde, eine digitale Flurkarte, Umweltdaten des Landesumweltamtes sowie topografische Basisdaten über die Region. Weitere Informationen für die Allgemeinheit zu raumbezogenen Daten, beispielsweise der kommunalen Infrastruktur und der Bauleitplanung im Stadtgebiet und den Ortsteilen, sollen künftig schrittweise hinzukommen.

„Mit diesem Online-Service erhöhen wir die Attraktivität von Ludwigsfelde sowohl als Wohnstandort als auch Wirtschaftsstandort, denn über das Internet können sich Bürger und Unternehmen überall in der Welt schnell und effizient einen Überblick über unsere Stadt verschaffen.
Auch die Wirtschaftsförderung unserer Verwaltung kann damit beispielsweise im Gewerbeflächenmanagement schneller und effektiver arbeiten und durch die Verknüpfung verschiedener Geo-Daten (Flurkarte, Luftbilder, Bauleitplanung) einem potentiellen Investor in wenigen Sekunden passende Objekte vorschlagen. Nicht nur im Kreis, sondern auch auf Landesebene, gehört Ludwigsfelde damit zu den Vorreitern“, so Bürgermeister Gerhard.
Dies bestätigten auch Bernd Sorge von der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), dem Landesbetrieb des Ministeriums des Innern, und Detlef Gärtner, Dezernent des Landkreises Teltow-Fläming, die bei der offiziellen Freigabe des Geoportals ebenfalls dabei waren.
Wie Bernd Sorge, Leiter des Dezernats für Geodateninfrastruktur beim LGB, hervorhob, ist Ludwigsfelde mit diesem innovativen Projekt eine der erste brandenburgischen Kommunen, die Geobasisdaten der Landesvermessung mit lokalen Daten verknüpfen und als webbasierten Dienst Bürgern und Unternehmen zur Verfügung stellen.