Fahrplan in Echtzeit -

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat sein Online-Mobilitätsportal nicht nur insgesamt nutzerfreundlicher gestaltet, sondern wartet nun auch mit Echtzeitdaten auf: Zu den Soll-Fahrplänen werden aktuelle Änderungen wie z. B. Verspätungen angezeigt. Eine entsprechende Datennutzungsvereinbarung unterzeichneten heute VBB und DB Regio Nordost im Beisein des brandenburgischen Infrastrukturministers Reinhold Dellmann.

Mit der Vereinbarung wird der bisherige Test in einen Dauerbetrieb überführt. Die DB Regio stellt dem VBB die Daten aus ihrem Reisenden-InformationsSystem (RIS) über Schnittstellen zur Verfügung, die das Brandenburgische Infrastrukturministerium gefördert hat.

Was sieht der Nutzer nun genau Neues auf www.vbbonline.de? Zunächst wurde das Erscheinungsbild des Portals nach Auswertung einer Studie zur Benutzerfreundlichkeit „aufgeräumt“ und dadurch leichter verständlich.

Wenn ich mir eine Verbindung anzeigen lasse, auf der sich eine Verspätung anbahnt, werde ich mit einem entsprechenden Symbol darauf hingewiesen. Bei einer leichten Verspätung, die nicht dazu führen wird, dass ich meinen Anschluss verpasse, bleibt es bei dem Hinweis. Zeichnet sich aber ab, dass mein Anschluss in Gefahr gerät, bietet mir das System automatisch eine Fahrtalternative an.

Für jeden Bahnhof im VBB-Gebiet kann ich mir nun Ankunfts-/ Abfahrtstafeln anzeigen lassen. Diese zeigen sowohl die geplanten Ankunfts- bzw. Abfahrtszeiten, als auch die auf Grund der aktuellen Betriebslage zu erwartenden Zeiten. Ist der Zug (oder Bus) pünktlich oder nur leicht verspätet (0-2 Minuten), erscheint ein grünes Uhrensymbol. Liegt die zu erwartende Verspätung zwischen drei und fünf Minuten, springt die Uhr auf „gelb“ um. Bei einer stärkeren Verspätung von sechs und mehr Minuten oder gar einem Fahrtausfall erscheint ein rotes Uhrensymbol.

Diese Informationen, abrufbar vom heimischen PC und vor allem auf mobilen Endgeräten, werden außerdem an verschiedenen Orten des VBB-Gebiets auf fest installierten Monitoren gezeigt. Auf dem Flughafen Schönefeld gibt es mehrere davon, u. a. im Ankunftsbereich und direkt an der von VBB und der Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB) betriebenen Tourist-Information. Weitere Geräte gibt es in Cottbus, Angermünde und Schwedt. Die Technik wird jeweils von einem Partner vor Ort gestellt, während der VBB die Datenversorgung sicherstellt. Dieses Modell ist auf alle Plätze ausdehnbar, in denen Interesse an aktuellen Abfahrtsdaten im öffentlichen Nahverkehr besteht – Verwaltungsgebäude, Redaktionen, Veranstaltungsorte…

Die Echtzeitdaten werden zudem für die Versorgung der rbb-Text-Seiten 680-699 genutzt. Auch hier erfährt der Nutzer stets aktuell, ob die gewählten Züge pünktlich sind oder nicht.

Neben den Daten der Bahn fließen auch Echtzeitdaten verschiedener anderer Verkehrsunternehmen ein. Mit einigen weiteren Unternehmen wie S-Bahn und BVG wird noch an Lösungen gearbeitet. Werden neue Verkehrsverträge im VBB-Gebiet abgeschlossen, werden die Verkehrsunternehmen verpflichtet, ihre Echtzeitdaten zur Verfügung zu stellen.

Hans-Werner Franz, VBB-Geschäftsführer: „Pünktlichkeit im öffentlichen Nahverkehr ist wichtig, aber leider nicht immer absolut erreichbar. Wichtig ist aber, dass die Fahrgäste sich jederzeit informieren können, ob der Zug pünktlich ist. Das ist nun über www.vbbonline.de möglich. Besonders gut ist dieser Dienst mit entsprechenden mobilen Endgeräten wie Mobiltelefonen nutzbar, die immer mehr Fahrgäste benutzen.“

Reinhold Dellmann, Minister für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg: „Zurecht fordern Kunden, frühzeitig über Änderungen ihrer Fahrtverbindung informiert zu werden, um Alternativen wahrnehmen zu können. Mit den neuen Echtzeitdaten können sich Kunden jederzeit informieren und so vorausschauend planen. Dies bringt für alle Kunden einen erheblichen Vorteil, insbesondere für Pendler, die auf einen verlässlichen ÖPNV angewiesen sind.“

Peter Buchner, Regionalleiter Marketing und Finanzen DB Regio Nordost: „Als großes Eisenbahnunternehmen im VBB ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, neben dem Ausbau der eigenen Kundeninformation in Echtzeit auch den VBB beim Aufbau seiner Kundeninformation zu unterstützen. Genau wie für den VBB hat auch für uns die Information der Kunden von Haustür zu Haustür einen sehr hohen Stellenwert. Wir bedanken uns beim Land Brandenburg für die Förderung der dafür notwendigen Datenschnittstellen.“