Bürgersolaranlage
Einweihung der 1. Bürger-Solaranlage in Kleinmachnow am 7.9.07, 16.00 Uhr in der Aula der Maxim-Gorki-Gesamtschule
Unter dem Eindruck des jüngst veröffentlichten UNO-Berichtes zum Klimawandel wird auch „dem kleinen Mann auf der Straße“ bewusst, dass globales Denken, lokales Handeln nach sich ziehen muss. Dieses Handeln muss darauf gerichtet sein, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und gleichzeitig Anpassungsstrategien zu entwickeln. Denn der Klimawandel ist eine unaufhaltsame Erscheinung, die in naher Zukunft die Existenz von mehreren Hundert Millionen Menschen insbesondere in Bangladesh und in der Sahelzone gefährdet. Es trifft also diejenigen Völker und Staaten, die am wenigsten Verursacher dieser Katastrophe sind. Für uns heißt es, unser Handeln auf die drei großen EEE auszurichten: verbesserte Energie-Effizienz erreichen, Energie-Einsparung bewirken, Erneuerbare Energie einsetzen. Und in diesem Sinne soll sowohl der einzelne Bürger, aber auch jede/jeder Verwaltungsangestellte verantwortlich handeln. Eine Handlungsoption in der Vielfalt der Maßnahmen stellt die Erzeugung von Solarstrom dar. Die Sonne scheint in Brandenburg im Durchschnitt 1000 Stunden im Jahr. Deshalb ist es dank des EEE-Gesetzes und der Einspeisevergütung durchaus eine lukrative Investition, sich für Sonnenenergie zu entscheiden. Auf dem Dach des Eigenheims lässt sich eine Anlage für Warmwasser installieren, wodurch der Verbrauch an Gas oder Kohle reduziert wird und damit den CO2-Ausstoß. Wer mittels Photovoltaikanlage Sonnenstrom erzeugt und in das öffentliche Netz einspeist, kann mit einer langfristig sicheren Rendite rechnen. Aber nicht jeder hat ein besonntes Dach zur Verfügung oder genug Geld für eine komplette eigene Anlage. Für all diejenigen, die dennoch in die solare Zukunft investieren wollen, gibt es als alternatives Angebot: die Bürgersolaranlage. Eine Bürgersolaranlage erhält eine für 20 Jahre konstante und gesetzlich garantierte Einspeisevergütung von derzeit. 0,49 Euro/kWh. Bis heute hat die BürgerSolar-Kleinmachnow-1-GbR rund 50 000 Euro gesammelt und auf dem Dach der Gorki-Gesamtschule eine auf 12 kWp ausgelegte Photovoltaik-Anlage durch die Firma SCT Stolzenberg aus Kleinmachnow installieren lassen. Darüber hinaus sind bereits in den letzten Tagen Zusagen für weitere 14 000 Euro eingegangen, so dass die mögliche Erweiterung um 22 Module im Wert von ca. 24 000 Euro noch in diesem Jahr realisiert werden könnte. Schon mit einem Einsatz von 250 Euro kann man Gesellschafter werden. In Brandenburg arbeiten bereits 8 Solaranlagen, und weitere werden noch dieses Jahr ans Netz gehen.
Bürger-Solar 1 Kleinmachnow GbR, c/o Dr. Axel Mueller, An der Stammbahn 181, 14532 Kleinmachnow, Tel/Fax: 033203-24394, mobil 01787180904, d. 030-8304-2383
Homepage: www.solar-kleinmachnow.de, E-Mail: Axel.Mueller@solar-kleinmachnow.de