Brandenburg wird älter
„Brandenburg wird älter – am besten bei uns“ – Konferenz in Beelitz
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark beschäftigt sich seit dem Jahr 2004 intensiv mit dem Thema des demografischen Wandels. Inzwischen haben viele Akteure erkannt, dass die demografische Entwicklung eine Querschnittsaufgabe ist, die alle Bereiche des Lebens tangiert. Die Seniorenpolitischen Leitlinien des Landes Brandenburg können nur in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden verwirklicht werden, nämlich dort wo die Menschen leben und ihr soziales Umfeld haben.
In diesem Zusammenhang betonte Brandenburgs Sozialministerin Dagmar Ziegler:„Wir wollen einen Mentalitätswechsel erreichen. Die Alterung der Gesellschaft soll nicht als Last, sondern als Chance begriffen werden. Die Erarbeitung der Seniorenpolitischen Leitlinien stellt dafür einen Meilenstein dar. Erstmals definiert die Landesregierung gemeinsame Handlungsziele für die Politik zugunsten älterer Menschen. Damit haben wir einen Prozess eingeläutet von dem wir hoffen, dass sich auch immer mehr ältere Menschen selbst aktiv einschalten und auf eine stärkere Berücksichtigung ihrer Belange dringen.“
Auch Staatskanzleichef Clemens Appel ist davon überzeugt, dass der demografische Wandel nicht bevorsteht, sondern dass wir bereits mittendrin sind! „Das Ziel ist klar: Das Leben im Alter soll fortan attraktiver werden. Was die Landesregierung mit den Leitlinien der Seniorenpolitik beschlossen hat, bedarf in den Regionen – angepasst an die lokalen Besonderheiten unseres Landes – einer konkreten Umsetzung. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat mit seinem Anspruch, der seniorenfreundlichste Landkreis unseres Landes zu werden, einen vorbildlichen und positiven Wettbewerb der Regionen in Gang gebracht. Dieser Gestaltungsdrang muss zum Ergebnis haben: die Menschen noch stärker in die Gesellschaft einzubinden, ihnen Entfaltungsfreiraum für ein selbst bestimmtes Leben im Alter zu geben. Die Seniorengeneration von heute ist die agilste, die es je gab. Es wäre geradezu fahrlässig, ihre Aktivitäten und ihr Wissen nicht zugunsten der ganzen Gesellschaft einzusetzen.“
Dass dies nicht nur ein Thema für die Politik sondern für alle, die in der Gesellschaft Verantwortung tragen ist, zeigten die 3 vergangenen Kreisentwicklungsforen des Landkreises, auf denen diese Problematik in den verschiedensten Facetten beraten wurde.
Daraus entwickelten sich mehrere Projekte zum Beispiel das Leader+ Projekt „ Bewältigung des demografischen Wandels“, dessen Ergebnisse inzwischen in den ländlichen Entwicklungsstrategien für die künftige Leader Region Fläming - Havel ihren Niederschlag gefunden haben oder das Projekt Seniorenfreundlicher Landkreis Potsdam-Mittelmark unter der Federführung der Akademie 2. Lebenshälfte, welches ausgehend von der Region Kleinmachnow, Teltow, Stahnsdorf für den gesamten Landkreis entwickelt wurde.
Die Konferenz in Beelitz soll nun analysieren, wo der Landkreis Potsdam-Mittelmark auf diesem Weg steht, welche Punkte künftig auf die Tagesordnung gesetzt werden sollen und mit welchen Mitteln und Möglichkeiten alle Beteiligten diese Ziele erreichen können.
Für Landrat Lothar Koch steht außer Zweifel: “Wenn man alle Bevölkerungsgruppen in diese Zukunftsentwicklung mit einbezieht und auf die unterschiedlichen Potentiale und Bedingungen reagiert, kann es uns gelingen, seniorenfreundlichster Landkreis in Brandenburg zu werden.