Blasorchester Ludwigsfelde
Seit nunmehr 35 Jahren gibt es das Blasorchester.
Im März 1970 an der damaligen Oberschule 5 durch Herrn Walter Schmidt gegründet. Damals waren die Weihnachts- und Frühlingskonzerte zusammen mit dem IWL Chor und dem Kinderchor der Oberschule 3 ein Zuschauermagnet, der den Saal des Kulturhauses mehr als einmal füllte.
Nach der Wende formierte sich das Orchester zu einem eingetragenen Verein. Gleich mit dem Problem konfrontiert, dass der langjährige Leiter Herr. Schmidt in den Vorruhestand ging und als er die Stadt verließ, hielt man sich an die Musikschule Ludwigsfelde.
Zusammen mit Fr. Press, der damaligen Leiterin, suchte man einen neuen musikalischen Leiter. Diesen fand man in Herrn Böttge, der in der Schule Schlagzeugunterricht gab.
Nach dem das komplette Repertoire umgestellt wurde und nach etlichen Trainigsstunden ging es im Jahre 1995 zu den Internationalen Musikfesttagen nach Rastede. Dort wurde man als einziger Musikverein aus den neuen Ländern mit offenen Armen empfangen. Eine langjährige Freundschaft gibt es bis dato zu dem Veranstalter, der Showband Rastede. Gleich auf Anhieb erreichte man den 3. Platz von 12 Orchestern. Als zahlenmäßig kleinster Verein in unserer Kategorie ein Ergebnis, mit dem keiner gerechnet hatte. Heute zählt der Besuch der Musiktage in Rastede zu den festen Terminen des Orchesters, auch wenn wir leider nicht mehr an den Wettbewerben teilnehmen können.
Bisher fuhren wir alle fünf Jahre zur „Kirmes am Rhein“ nach Düsseldorf. Auch die Fahrten in die Partnerstadt Rheinfelden möchte keiner mehr missen.
Unsere weiteste Reise ging bisher nach Kanada. Zusammen mit der Showband Rastede fuhren wir zu den Weltmeisterschaften der Show- und Marchingbands. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden.
Aber das Orchester ist nicht nur am Reisen, auf vielen Festen in der Gegend um Ludwigsfelde sind wir zu sehen und zu hören.
Nicht zu vergessen sind natürlich unsere eigenen Veranstaltungen Osterfeuer und das Turmblasen am 24. Dezember jeden Jahres.
Musiker sind nun mal lustige Gesellen und so fiel uns eines Tages auf, dass in den umliegenden Gemeinden immer diese Osterfeuer veranstaltet wurden. In einer Vereinsversammlung war es dann beschlossene Sache 1998 wird es das 1. Ludwigsfelder Osterfeuer geben. Mit viel Unterstützung durch die ortsansässigen Unternehmer konnten wir dieses auf die Beine stellen. Das Autohaus Hübner sponserte das damals noch recht kleine Feuerwerk. Die gastronomische Versorgung legten wir in die Hände des Ludwigsfelder Hof’s. Etliche Absprachen folgten was angeboten werden sollte.
Um 17 Uhr begann das Fest, wir als Blasorchester spielten so circa eine Stunde, danach gab es Musik aus der Konserve. Damals diente uns noch ein LKW Hänger als Bühne. Doch womit wir und Herr Belger vom Ludwigsfelder Hof nicht gerechnet hatten waren die vielen Besucher. Gegen 20 Uhr waren die Würste alle und an dem einen Bierstand, den wir hatten, befand sich eine riesige Schlange, die kein Ende nahm. Da stand dann fest, es gibt auch ein 2. Ludwigsfelder Osterfeuer.
Dieses Fest, was beim ersten Mal auf der Rollschuhbahn stattfand, hat jetzt richtigen Volksfestcharakter und wird immer noch von den zur Zeit 10 aktiven Mitgliedern des Blasorchesters organisiert.
Eine weitere schöne Idee wurde im Jahre 1993 geboren, viele der damaligen Musiker arbeiteten im alten Bundesgebiet oder waren bei der Armee. Zu Weihnachten war dann aber für alle Heimreise angesagt. Nicht nur die Familie wurde besucht, sondern auch die Kumpels vom Blasorchester. Nachdem alle Geschenke verteilt waren, kam jemand aus Langeweile auf die Idee, „ich starte mal einen Rundruf, wir packen die Instrumente ein und fahren durch Ludwigsfelde“. Mit viel Skepsis beäugt trafen wir uns damals in der Karl Liebknecht Straße. Dort Instrumente und Noten ausgepackt fingen wir an Weihnachtslieder zu spielen. Es dauerte nicht lange, da öffneten sich die Balkontüren und Fenster und etliche Leute sangen mit. Na gut dachten einige, Zufall. Doch auch an der nächsten Ecke öffneten sich Fenster und es kamen sogar Leute auf die Straße, die uns mit heißem Glühwein wieder aufwärmten. Während einer Veranstaltung kam eines Tages unser Bürgermeister Herr Scholl auf uns zu. „Was haltet ihr davon zu Weihnachten auf dem Rathaus zu spielen?“. Naja Weihnachten spielen kannten wir ja schon, aber wer kommt dann denn noch zum Rathausplatz, wenn wir schon in der Stadt unterwegs waren? Nun gut vieles haben wir Herrn Scholl zu verdanken, also probieren wir es mal und tun ihm den Gefallen. Ein bisschen Werbung wurde gemacht und Freunde von uns bereiteten einen Glühweinstand vor. Die letzte Station war damals die Adam Kuckhoff Straße, es war sehr kühles und regnerisches Wetter. Toll dachten wir, spielen wir halt für den Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz. Doch als wir vom letzten Auftritt Richtung Rathausplatz fuhren, fielen uns die kleinen Grüppchen auf dem Gehwegen auf. Wir waren spät dran und so bogen wir hinter dem Kulturhaus links ein und sahen die Massen von Menschen die auf dem Platz versammelt waren und auf uns warteten. Im Bürgermeisterzimmer noch schnell einen „Kurzen“ zum Aufwärmen und dann rauf aufs Dach. Ein beeindruckendes Bild verschlug einigen die Sprache, der ganze Platz voll mit Regenschirmen, das hätten wir nicht erwartet. Die dreiviertel Stunde Weihnachtslieder verging so schnell, stellenweise sangen welche mit. Dies war ein sehr emotionales Erlebnis. So dass es auch da wieder hieß, nächstes Jahr wieder.
Gerne würden wir die Anzahl unserer Musiker und die Vielfalt unseres Repertoires vergrößern, also wer Lust und Laune hat, kann bei uns gerne mal reinschnuppern. Man findet uns im Keller der Musikschule der Stadt Ludwigsfelde jeden Freitag um 19:30 Uhr.
Oder man ruft mal an, um nähere Informationen zu erhalten 0173 – 20 93 217 oder www.blasorchester-ludwigsfelde.de